PUMAs Data Hub

PUMAs Data Hub

Von dezentralen Daten zum optimierten Kundenverständnis

360°-Blick auf den Kunden

Dank eines zentralen Data Hubs transformierte PUMA sein Kundendatenmanagement – weg von isolierten Silos hin zu einer 360°-Sicht auf den Kunden. Das Ergebnis: personalisierte Erlebnisse, effizientere Marketingprozesse und fundierte Geschäftsentscheidungen.

Projekt auf einen Blick

Map pin icon

Standort & Branche: Deutschland, Handel

Building icon

Unternehmensgröße: Konzern

Clock icon

Projektdauer: 7-12 Monate

Folder icon

Projekttyp: Implementierung

cog icon

Technologie: Microsoft Azure

Über den Kunden

360°

Kundenblick dank innovativem Stiching-Konzept

Ausgangssituation & Herausforderung

PUMA ist einer der führenden Sportartikelhersteller in Deutschland mit zahlreichen Vertriebs- und Kommunikationskanälen – und damit verbunden einer großen Menge an Daten über das Nutzungs- und Kaufverhalten seiner Kunden. Bei vielen Unternehmen, insbesondere im Handel und E-Commerce, ist dieses Wissen über die Zielgruppen ein wichtiger Baustein und eine ebenso wichtige Entscheidungsgrundlage. PUMA möchte die Daten nutzen, um den Kunden ein noch besseres Nutzererlebnis zu bieten und das eigene Geschäft voranzutreiben. Die Herausforderung des Sportartikelherstellers bestand jedoch vor Beginn des Projekts in der großen Menge an Daten, die noch dazu unstrukturiert und dezentral in autonomen Silos gespeichert waren und so nicht miteinander kommunizieren konnten. PUMA suchte daher nach einem zentralen, ganzheitlichen Prozess, um Daten aus einer Vielzahl von Systemen zu sammeln, zu analysieren und die Informationen beispielsweise in Bereichen wie der Marketing-Automatisierung nutzbar zu machen.

Lösungsansatz

Das Projekt begann mit einer Bestandsaufnahme der Daten und drei Schlüsselfragen: Welche Informationen werden bereits gesammelt? Welche Informationen sind für weitere Maßnahmen notwendig? Und welche Art von Daten will und braucht PUMA? Auf dieser Basis entwickelte das b.telligent Team eine auf den Kunden zugeschnittene Architektur mit einem Data Mart als Dreh- und Angelpunkt – im Projekt als Data Hub bezeichnet. Um eine Echtzeit-Vernetzung aller Daten zu ermöglichen, sollte dieser Hub innerhalb des bestehenden Azure-Cloud-Setups aufgebaut werden. Darüber hinaus dient der Data Mart PUMA als zentraler Ort, um Kundendaten, die von einer Vielzahl von Touchpoints gesammelt wurden, zu speichern, zu strukturieren und zu konsolidieren.  Das übergeordnete Ziel: eine 360°-Sicht auf den Kunden.

Ein wichtiger Teil des Projekts war der sogenannte Stitching-Prozess. Wie die meisten Unternehmen sammelt PUMA Daten über verschiedene Kanäle. Jeder dieser Touchpoints – Newsletter, Webshop etc. – liefert Daten mit einer individuellen ID. Der PUMA Data Hub sollte also der Ort sein, an dem nicht nur alle Daten gespeichert, sondern auch die einzelnen IDs eines Kunden aus verschiedenen Kanälen zu einer eindeutigen Kunden-ID zusammengeführt werden – durch den Prozess des Stitchings. Alle diese Datenverarbeitungen mussten natürlich DSGVO-konform sein und dürfen nur mit der Zustimmung des Nutzers erfolgen.

Eine weitere große Herausforderung des Projekts war die Berechnung sinnvoller und notwendiger KPIs. Diese sind unter anderem notwendig, um die Daten innerhalb des bestehenden Marketing-Automatisierungstools zu nutzen und sie (beispielsweise nach Newsletter-Verkäufen etc.) zu segmentieren. Automatisierungssysteme allein können die Definition von KPIs und die Segmentierung der Rohdaten in der Regel nicht oder nur sehr eingeschränkt abbilden. Zu den Aufgaben des b.telligent Teams gehörte daher die Unterstützung des PUMA-Teams bei der Definition und dem Aufbau der KPIs im Data Hub.

Stimmen aus dem Projekt

Quote icon

Ich habe mich gefreut, bei PUMA die Projektleitung von der Konzeption bis zur Implementierung zu übernehmen. Dieses Projekt wird unsere Datengrundlage sein, um bessere Entscheidungen für alle zukünftigen Marketinginitiativen und für Personalisierung und Merchandising vor Ort zu treffen. Mit dem Stitching-Konzept können können wir das Kaufverhalten der einzelnen Kund:innen individuell analysieren und unsere Bemühungen auf bestimmte Kundengruppen anpassen.

Maxime Riche

Globaler Einzelhandels-Projektleiter bei PUMA

Mit unserem Data-Hub-Ansatz haben wir PUMA nicht nur geholfen, seine fragmentierten Daten zu konsolidieren, sondern auch eine langfristige Grundlage für datengetriebene Entscheidungen geschaffen. Die Kombination aus technologischem Know-how und tiefgehendem Verständnis für das PUMA Geschäftsmodell ermöglichte es uns, für PUMA die Lösung zu entwickeln, die echte Mehrwerte schafft – von personalisierten Kundeninteraktionen bis hin zur Optimierung von Marketingprozessen. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Datenarchitekturen Unternehmen zukunftsfähig machen.

Laurentius Malter

Domain-Lead Customer Engagement & MarTech bei b.telligent

b.telligent Leistungen auf einen Blick

badge icon

Datentransparenz

Datenanalyse und Zusammenstellung aller benötigten und verfügbaren Daten

badge icon

Zentralisierung

Entwicklung eines Data Hubs als zentrale Stelle für alle verfügbaren Daten

badge icon

Data Stitching

Entwicklung von bisher nicht existierenden PUMA Kunden-IDs

badge icon

KPI-Modellierung

Planung von Rohdaten und Berechnung von KPIs

badge icon

Implementierung

Unterstützung des Kunden beim Aufbau des Data Hubs

badge icon

PUMAs Data Hub

Ergebnisse & Erfolge

check icon

360°-Kundensicht: Einheitliche und tiefgehende Analyse des Kundenverhaltens für personalisierte Erlebnisse.

check icon

Effiziente Datenprozesse: Nahtlose Integration und DSGVO-konformes Stitching über alle Touchpoints.

check icon

Optimierte Marketing-Performance: Präzisere Strategien durch neue KPIs und bessere Datenstruktur.

Das Projekt lieferte ein umfassendes Konzept, das PUMA in die Lage versetzte, relevante Aspekte seiner verfügbaren Daten auszuwählen und den Bedarf an zusätzlichen Daten zu ermitteln. Es ermöglicht PUMA durch die Verknüpfung aller Daten innerhalb des Data Hubs, die Bedürfnisse seiner Kunden bei allen Maßnahmen zu berücksichtigen und seine (digitalen) Produkte auf diese zuzuschneiden. Dies bildet die Grundlage, um anschließend den Data Hub in die Cloud zu migrieren, wo er im nächsten Projektschritt gemeinsam von PUMA und b.telligent betrieben wird.

Technologien im Einsatz

Microsoft

Innovation und Integration sowie Interoperabilität stehen bei der Entwicklung der Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. Erfahre mehr zur Zusammenarbeit!

weiterlesen

Google Cloud

Transformiere Deine IT-Landschaft mit der Expertise unserer Google-Cloud-Partnerschaft!

weiterlesen

Databricks

Eine einheitliche Datenplattform für alle Deine BI- und AI-Use-Cases – skalierbar, performant und kostengünstig. Erfahre mehr darüber!

weiterlesen
Mann unterhält sich lächelnd am Tisch mit einer Frau

Die ganze Story zum Download

Du möchtest unsere Success Story als druckbaren Flyer? Für Dich, oder um Deinem Team das Projekt vorstellen zu können?
Dann lade Dir einfach hier die ganze Erfolgsstory als pdf herunter.
Viel Spaß beim Lesen!

Klaus-Dieter Schulze

Klaus-Dieter Schulze

Geschäftsführer

Inspiriert?

Du findest unsere Success Stories spannend? Du hast eine ähnliche Herausforderung rund um die Themen Data, Analytics & AI und wünschst Dir professionelle Unterstützung? Dann melde Dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können wir schnell klären, wie wir Dir am besten helfen können.