Blog

Handfestes Know-how, Tipps & Tricks und die Insights unserer Datenprofis findest Du hier in unseren Blogbeiträgen

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Industrie 4.0 und Business Analytics – mehr Raum für Innovationskraft
Industrie 4.0 und Business Analytics – mehr Raum für Innovationskraft

Industrie 4.0 und Business Analytics – mehr Raum für Innovationskraft

Die Welt der mittelständischen Unternehmen bewegt derzeit vor allem ein Thema: Industrie 4.0. Denn der Druck wächst enorm, da der Anschluss an die Digitalisierung nicht verpasst werden darf, um auch langfristig erfolgreich am Markt interagieren zu können. Was die meisten Unternehmen aber nicht wissen: Es müssen nicht sämtliche internen Abläufe über Bord geworfen werden, um bei den Themen Big Data und Industrie 4.0 mithalten zu können. Viel wichtiger ist es, sich die Neugier seiner eigenen Mitarbeiter zu Nutze zu machen und die Datenkultur in alle Abteilungen zu tragen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie auch Sie den Wandel zur Digitalisierung Schritt für Schritt meistern können.

Mehr lesen
Von wegen untypisiert!
Von wegen untypisiert!

Von wegen untypisiert!

Die Behauptung „Python ist keine typisierte Sprache“ erhöht meinen Puls mittlerweile genauso wie das vor vielen Jahren übliche „Python ist nur eine Scriptsprache“.Man muss nur schnell eine Python-Konsole öffnen und 1+"1" eingeben. Das Ergebnis ist nicht, wie z. B. bei PHP, eine 2, sondern ein TypeError. Python ist sehr wohl stark typisiert und unterscheidet zudem auch noch zwischen mutable und immutable types. Da der Code in Python erst zur Laufzeit kompiliert wird, fällt der gerade genannte Additionsfehler an sich nicht beim Programmieren, sondern erst bei der Ausführung auf.‍

Mehr lesen
Anlage externer HANA-Views
Anlage externer HANA-Views

Anlage externer HANA-Views

Wenn ein BW-System eine SAP-HANA-Datenbank im Einsatz hat, ist es möglich, die sogenannten „Mixed Scenarios“ zu nutzen. Bei solchen Szenarien kann man Daten zusammenspielen, die sowohl im BW-System als auch in SAP HANA mit SAP-HANA-Werkzeugen modelliert wurden.

Mehr lesen
Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview
Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview

Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview

Mit der neuen Funktionalität „zellbasierte Eingabesteuerung“ ist es möglich, zellbasiert das Eingabeverhalten in Longview zu steuern. Sobald die Funktionalität aktiviert wurde, kann über ein Referenzobjekt die manuelle Eingabe sowie das Kopieren und das Einfügen gesperrt bzw. freigegeben werden.

Mehr lesen
Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion
Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion

Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion

Mit der Migration auf SAP BW/4 HANA oder der Aktivierung des BW/4-HANA-Modus, der hier beschrieben ist, können Legacy-Objekte nicht mehr genutzt werden. Darunter fallen auch die beliebten MultiProvider. Diese werden genutzt, um verschiedene InfoProvider zu kombinieren und eine Abstraktionsschicht zu einer BW-Query herzustellen. Dabei können Objekte der InfoProvider verbunden werden, auch wenn diese in einem der Provider nur als Navigationsattribut vorliegen, also nicht direkt in der Faktentabelle des InfoProviders. In diesem Beispiel wird das Land einmal direkt und einmal als Navigationsattribut vom Kunden zugeordnet.

Mehr lesen
Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5
Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5

Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5

SAP BW/4 HANA ist nun seit genau einem Jahr für Kunden verfügbar. Grund, einmal zurückzublicken und einen Vergleich mit SAP BW on HANA 7.5 anzustreben. Zudem werde ich von vielen Kunden gefragt, was genau der Unterschied zwischen SAP BW/4 HANA und SAP BW on HANA ist. Deshalb möchte ich dies einmal darstellen.

Mehr lesen
How-to: Wer sollte ETL-Anwendungen prüfen?
How-to: Wer sollte ETL-Anwendungen prüfen?

How-to: Wer sollte ETL-Anwendungen prüfen?

Nach jahrelanger Arbeit an der Entwicklung von ETL-Anwendungen kann ich sagen, dass sie üblicherweise schlechter als Transaktionssysteme geprüft werden.

Mehr lesen
SAP HANA – Early Unload – Speichernutzung
SAP HANA – Early Unload – Speichernutzung

SAP HANA – Early Unload – Speichernutzung

Noch einmal möchte ich mich mit dem Thema Speichernutzung auseinandersetzen. In anderen Blogartikeln wie „SAP HANA – kein Speicher mehr? Bewusster Early Unload!“ ist bereits die Relevanz der korrekten Einstellung der SAP-BW-Objekte für die vorgesehene Nutzung aufgezeigt worden. Zusammengefasst: Immer alles frühzeitig aus dem Speicher schieben, was nicht immer und sofort für Abfragen benötigt wird. Gesteuert wird dies über die „Early Unload Priority“, die in der HANA-Datenbank auf Tabellenebene gesetzt wird. Da diese Einstellungen nicht im ABAP-Transportwesen (CTS) enthalten sind, muss der Entwickler oder der Betrieb sicherstellen, dass diese Einstellung immer korrekt gesetzt ist. Ansonsten liegen nur für das Staging benötigte Daten aus dem „Data Acquisition Layer“ sehr performant im RAM, was unnötig teuer ist und das System belastet.

Mehr lesen
Der effektive Einsatz von Partition Pruning zur Optimierung der Abfragegeschwindigkeit (Teil 3)
Der effektive Einsatz von Partition Pruning zur Optimierung der Abfragegeschwindigkeit (Teil 3)

Der effektive Einsatz von Partition Pruning zur Optimierung der Abfragegeschwindigkeit (Teil 3)

Der Teufel steckt im Detail - welche Kleinigkeiten über die Effektivität von Partition Pruning entscheiden

In dem vorhergehenden Artikel dieser Serie wurde ein praxisnaher und effektiver Ansatz zur Nutzung von Partition Pruning eingehend erläutert. Mit Hilfe dieser einfach umzusetzenden Methode können die Abfragezeiten deutlich optimiert werden. Um jedoch die effiziente und effektive Nutzung der vorgestellten Methode zu gewährleisten, müssen, wie so häufig, einige Details beachtet werden. In diesem Aspekt halten wir es mit Theodor Fontane, der schon im 19. Jahrhundert festgehalten hat, dass der Zauber immer im Detail steckt.

Mehr lesen
Staging-Area: Potentiale gegenüber Quellsystemen
Staging-Area: Potentiale gegenüber Quellsystemen

Staging-Area: Potentiale gegenüber Quellsystemen

In Zeiten der Digitalisierung ist es besonders wichtig, auf verlässliche Datenbanken zurückgreifen zu können, um Fehlerquellen auszuschließen und zielstrebiges und exaktes Arbeiten zu ermöglichen. Die Staging-Area stellt für diese Art von Anforderungen in der heutigen Zeit eine Lösung bereit. Designer und Architekten unterschätzen häufig die Notwendigkeit einer Staging-Area in der Datenbanklandschaft, da sie dies für eine Verschwendung von Platz, Leistung und Entwicklungszeit halten. Sicher ist für den Aufbau von Staging Platz und Anstrengung erforderlich, doch diese zahlt sich über den gesamten Lebenszyklus der Datenbank aus.

Mehr lesen
Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 2)
Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 2)

Der effektive Einsatz von Partition Pruning (Teil 2)

Nachdem im ersten Beitrag dieser Blogreihe die herkömmlichen Wege zur Aufbewahrung historischer Daten dargestellt wurden, möchte ich in diesem zweiten Teil eine weitere, effektivere Möglichkeit zur Partitionierung einer historischen Tabelle vorstellen.

Mehr lesen
Caret: ein Blumenstrauß an Funktionen für die prädiktive Modellbildung in R
Caret: ein Blumenstrauß an Funktionen für die prädiktive Modellbildung in R

Caret: ein Blumenstrauß an Funktionen für die prädiktive Modellbildung in R

R ist eine der populärsten Open-Source-Programmiersprachen für Predictive Analytics. Ihr großer Vorteil ist das Comprehensive R Archive Network (CRAN) mit über 10.000 Paketen für verschiedenste Modelllösungen. Ein Hindernis ihrer Anwendung besteht jedoch in der häufig paketspezifischen Syntax (im Gegensatz zu z. B. Python). Das Paket Caret versucht, durch ein einheitliches Interface auf verschiedene Trainings- und Vorhersagefunktionen den Modellierungsprozess zu vereinfachen. Durch seine Datenvorbereitungs-, Merkmalsselektions- und Modell-Tuning-Funktionalität erleichtert Caret die Bildung und Evaluierung von prädiktiven Modellen. Dieser Blogeintrag zeigt auf, wie wir mit Caret verschiedenen Herausforderungen des Modellierungsprozesses begegnen können, insbesondere bei der Selektion und dem Tuning von Modellen.

Mehr lesen