Data Science & AI

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Wandflächenberechnung vektorisiert in R
Wandflächenberechnung vektorisiert in R

Wandflächenberechnung vektorisiert in R

Ich bin vor kurzem umgezogen und wurde von meiner alten Hausverwaltung gebeten, die Wände und die Decken der verlassenen Wohnung zu streichen. Ich habe mich sogleich im Internet um Vergleichsangebote von Malerbetrieben bemüht. Dort sollte ich gleich zu Beginn die zu streichende Fläche in Quadratmetern angeben ... mmh, ich hätte natürlich sofort die Grundfläche und die Anzahl Räume angeben können und gehofft, dass die Betriebe eine einfache Hochrechnung für die Angebotserstellung verwenden. Aber direkt die zu streichende Fläche zu ermitteln, schien mir etwas komplexer als eine Schätzung aus dem Stegreif.

Von wegen untypisiert!
Von wegen untypisiert!

Von wegen untypisiert!

Die Behauptung „Python ist keine typisierte Sprache“ erhöht meinen Puls mittlerweile genauso wie das vor vielen Jahren übliche „Python ist nur eine Scriptsprache“.Man muss nur schnell eine Python-Konsole öffnen und 1+"1" eingeben. Das Ergebnis ist nicht, wie z. B. bei PHP, eine 2, sondern ein TypeError. Python ist sehr wohl stark typisiert und unterscheidet zudem auch noch zwischen mutable und immutable types. Da der Code in Python erst zur Laufzeit kompiliert wird, fällt der gerade genannte Additionsfehler an sich nicht beim Programmieren, sondern erst bei der Ausführung auf.‍

Von SAS zu R und zurück: SAS-Daten nach R transferieren
Von SAS zu R und zurück: SAS-Daten nach R transferieren

Von SAS zu R und zurück: SAS-Daten nach R transferieren

SAS und R sind Themen, die dicht beieinanderliegen: Beides sind populäre Werkzeuge für Leute wie uns, die Probleme aus dem Umfeld von Statistik und Machine Learning auf mehr oder weniger großen Datenmengen lösen möchten. Trotz dieser scheinbaren Nähe gibt es wenig Berührungspunkte zwischen den beiden Communitys, und nur wenige arbeiten mit beiden Werkzeugen. Als passionierte Über-den-Tellerrand-Blicker finden wir das schade und möchten mit diesem Blogeintrag eine Miniserie starten, in der wir uns in loser Folge mit Themen beschäftigen, die beide Welten miteinander verbinden. Für diesen ersten Blogeintrag werden wir uns mit den Möglichkeiten beschäftigen, Daten zwischen den Systemen auszutauschen. Da es eine große Vielzahl an Wegen gibt, beschränken wir uns für diese Folge auf den Transfer von SAS zu R; der entgegengesetzte Weg folgt in einem späteren Eintrag.

Uplift-Modeling als Zusatz zum klassischen Response-Modeling
Uplift-Modeling als Zusatz zum klassischen Response-Modeling

Uplift-Modeling als Zusatz zum klassischen Response-Modeling

Uplift-Modeling kann Kampagnenmanager bei der Kampagnensteuerung und -planung unterstützen, da es das klassische Response-Modell des Kampagnenscorings ergänzt. Uplift-Modeling geht von der Grundidee aus, dass man die Kampagnenreagierer in zwei Gruppen einteilt: diejenigen, die auch ohne die Kampagne reagiert hätten, und die, die das ohne die Kampagne nicht getan hätten. Während klassisches Scoring unterschiedslos auf beide Gruppen abzielt, versucht das Uplift-Scoring, exklusiv nur die zweite Gruppe zu isolieren und dabei die erste möglichst zu ignorieren. Zu diesem Zweck werden die Responseinformationen aus der Kontrollgruppe verwendet, die im klassischen Kampagnenscoring ungenutzt bleiben.