

Implementierung eines zentralen Traceability Systems
Transparenz und Qualität gesichert
Ausgangssituation & Herausforderung
Für die FRÄNKISCHE Industrial Pipes (FIP) war die Etablierung eines zentralen Systems zur Rückverfolgbarkeit der Entstehung eines Bauteils von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es darum, den Produktionsprozess vom Rohstoff bis hin zur Auslieferung zu erfassen, um den steigenden Anforderungen an die Transparenz gerecht zu werden und zugleich die Produktqualität proaktiv zu sichern. Ein solches System muss laufend Stamm-, Prozess- und Qualitätsdaten mit einem Produkt verknüpfen, sodass ein digitales Abbild für jedes einzelne Produkt entsteht.
Eine zentrale Herausforderung für die FIP bestand zunächst darin, die bestehenden Prozesse so weiterzuentwickeln, dass diese eine Verknüpfung der Telemetrie- und Qualitätsdaten mit dem Produkt ermöglichten. Dafür war neben dem internen Change-Prozess auch eine technologisch flexible Lösung erforderlich, mit der auch weitere Anwendungsfälle umgesetzt werden können und die sowohl internen als auch externen Stakeholdern zur Verfügung gestellt werden kann.

Über FRÄNKISCHE Industrial Pipes
FRÄNKISCHE Industrial Pipes (FIP) entwickelt und produziert kundenorientierte, innovative Lösungen in den Bereichen Fluidmanagement und Schutzkomponenten, Lade- und Speicheranwendungen sowie Batterie- und Thermomanagement für die Automobilbranche und Industrie. Als 100%ige Tochtergesellschaft der inhabergeführten FRÄNKISCHE Group ist die FIP als weltweit tätiger Partner namhafter Kunden mit Standorten in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika aktiv. Hauptsitz ist das unterfränkische Königsberg in Deutschland. Das 2008 aus der FRÄNKISCHE Rohrwerke ausgegründete Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 4.400 Mitarbeiter:innen.
Lösungsansatz
Ziel der Portallösung war es, eine effektive Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und die traditionelle Produktion entlang der Prozesskette zu digitalisieren. Dafür stand nicht nur der Aufbau einer robusten Cloud-Architektur, sondern auch die Digitalisierung der unterschiedlichen Produktionsprozesse im Fokus.

Mit einer flexiblen und sehr gut skalierbaren Edge- und Cloud-Architektur wurde die reibungslose Integration der Daten in die unterschiedlichen Produktionsprozesse ermöglicht. In der Cloud werden nun die vom Edge gesammelten Telemetriedaten mit ERP-, MES-, SCM- und Qualitätsdaten verknüpft und für das Traceability-Portal bereitgestellt. Ein zentrales Element der Architektur ist der Azure Data Explorer, durch den die in den weltweit verteilten Werken anfallenden Zeitreihendaten in nahezu Echtzeit verarbeitet und in dem Portal abgebildet werden können. Darüber hinaus war es wichtig, dass die Architektur flexibel genug ist, die unterschiedlichen Datentypen zu prozessieren und abzuspeichern.

Die so erzeugte Datenbasis bildet die Grundlage für die Darstellung der unterschiedlichen Bereiche und Suchen in der Portallösung.

Stimmen aus dem Projekt
b.telligent Leistungen auf einen Blick
Projektmanagement
Projektmanagement für die IoT-Anbindung und Traceability-Lösung
Cloud-Lösung
Desing und Aufbau einer skalierbaren Cloud-Lösung
Cloud Engineering
Basierend auf b.telligents Infrastructure-as-Code-Frameworks
Datenverarbeitung & Integration
Datenverarbeitung & Integration der externen Systeme mithilfe der b.telligent Metafactory
Webapplikation
Aufbau einer Traceability-Portal-Webapplikation
Data Science & Analyse
Datenbasierte Optimierung von Ausschuss, Produktionsgeschwindigkeit und Fertigungskapazitäten

Ergebnisse & Erfolge
Qualität: Erhöhung der Granularität von Qualitätskontrollen sowie deren Automatisierung. Verknüpfung von 8D-Reports und Sensordaten.
Prozessoptimierung: Datenbasierte, automatisierte Auswertung zur Optimierung von Ausschuss, Fertigungskapazitäten und -geschwindigkeit.
Kundenzufriedenheit & Regularien: Lieferkettengesetz, Grade A, Prozessoptimierung, EU Data Act.
Durch den erfolgreichen Abschluss des Projekts konnten wir eine umfassende Abdeckung der Fertigungsprozesse gewährleisten. Dabei haben wir sämtliche erfassten Sensor- und Bilddaten erfolgreich integriert – einschließlich der Daten aus klassischen Quellen wie ERP, MES und SCM. So können die Kunden der Fränkischen Industrial Pipes nun ein produktives Portal nutzen, das ihnen eine einfache und zeitsparende Bedienung ermöglicht.
Technologien im Einsatz

Microsoft
Innovation und Integration sowie Interoperabilität stehen bei der Entwicklung der Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. Erfahre mehr zur Zusammenarbeit!

Die ganze Story zum Download
Du möchtest unsere Success Story als druckbaren Flyer? Für Dich, oder um Deinem Team das Projekt vorstellen zu können?
Dann lade Dir einfach hier die ganze Erfolgsstory als pdf herunter.
Viel Spaß beim Lesen!
Inspiriert?
Du findest unsere Success Stories spannend? Du hast eine ähnliche Herausforderung rund um die Themen Data, Analytics & AI und wünschst Dir professionelle Unterstützung? Dann melde Dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können wir schnell klären, wie wir Dir am besten helfen können.
