Insights & Information Design

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview
Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview

Howto: Anwendung der zellbasierten Eingabesteuerung für Planungslösungen in Longview

Mit der neuen Funktionalität „zellbasierte Eingabesteuerung“ ist es möglich, zellbasiert das Eingabeverhalten in Longview zu steuern. Sobald die Funktionalität aktiviert wurde, kann über ein Referenzobjekt die manuelle Eingabe sowie das Kopieren und das Einfügen gesperrt bzw. freigegeben werden.

Die SAP Analytics Cloud – Story vs. Analytics Designer
Die SAP Analytics Cloud – Story vs. Analytics Designer

Die SAP Analytics Cloud – Story vs. Analytics Designer

Mit der Entscheidung für die SAP Analytics Cloud (SAC) setzt Du auf eine innovative, flexible und performante Cloud-Lösung für Dein Unternehmen. Der nächste Schritt ist nun die Auswahl der zu Deinem Anwendungsfall passenden Analyse- und Visualisierungsmethode. Wir geben Dir einen Einblick in beide Entwicklungsumgebungen der SAC!

Die arcplan-Funktion ZUORDNEN
Die arcplan-Funktion ZUORDNEN

Die arcplan-Funktion ZUORDNEN

Ein sehr häufiger Anwendungsfall im Reporting ist das Verknüpfen und Anzeigen von Informationen, die entweder aus unterschiedlichen Tabellen oder sogar aus unterschiedlichen Datenquellen stammen. Häufig ist dazu entweder ein Datenbank-View oder sogar ein Zwischenschritt über ein Datenbank-Layer notwendig, in dem die Daten aus den unterschiedlichen Quellen gemergt werden. arcplan bietet mit der Funktion "Zuordnen" eine einfache und schnelle Möglichkeit, Daten im Bericht und in Realtime zu verknüpfen.

Der lokale Verbindungspfeil von Longview BI (ehemals arcplan)
Der lokale Verbindungspfeil von Longview BI (ehemals arcplan)

Der lokale Verbindungspfeil von Longview BI (ehemals arcplan)

Der lokale Verbindungspfeil ermöglicht eine Einschränkung von Strukturen, ohne dabei auch die Daten einzuschränken. Diese Funktion gibt es schon viele Jahre, gerät aber schnell in Vergessenheit und ist bei vielen Anwendungsarchitekten und -entwicklern vollkommen unbekannt. Daher ist dies ein Blog, um diese Funktion einmal wieder aufzufrischen bzw. bekannt zu machen.

Notiz: arcplan Information Services GmbH ist nach der Fusion mit Longview umbenannt worden und heißt nun Longview Europe GmbH.

Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion
Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion

Der CompositeProvider und eine „versteckte“ Funktion

Mit der Migration auf SAP BW/4 HANA oder der Aktivierung des BW/4-HANA-Modus, der hier beschrieben ist, können Legacy-Objekte nicht mehr genutzt werden. Darunter fallen auch die beliebten MultiProvider. Diese werden genutzt, um verschiedene InfoProvider zu kombinieren und eine Abstraktionsschicht zu einer BW-Query herzustellen. Dabei können Objekte der InfoProvider verbunden werden, auch wenn diese in einem der Provider nur als Navigationsattribut vorliegen, also nicht direkt in der Faktentabelle des InfoProviders. In diesem Beispiel wird das Land einmal direkt und einmal als Navigationsattribut vom Kunden zugeordnet.

Datenvorbereitung für Qlik Sense und Tableau
Datenvorbereitung für Qlik Sense und Tableau

Datenvorbereitung für Qlik Sense und Tableau

Wer Datenauswertungen mithilfe namhafter Visual Analytics Tools wie Tableau oder Qlik Sense erstellen möchte, gerät schnell an die Grenzen der Anwendungen – spätestens, sobald er mit unstrukturierten oder unvollständigen Datenbeständen arbeitet. Um Frust vorzubeugen, haben wir beide Tools hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Datenvorbereitung getestet und eine kurze Liste von Best Practices erstellt.

Wie viel kostet mich der Einsatz des Tools? Wer soll damit arbeiten: Marketeers oder IT-Profis? Und kann ich meine Daten auch in der Cloud verwalten? Bei der Auswahl des passenden Tools für Visual Analytics spielen viele Faktoren eine Rolle. b.telligent-Berater Daniel Erlhöfer erläutert in diesem Blogbeitrag die technische Seite von Tableau und Qlik Sense: Worin liegen die Unterschiede in der Datenvorbereitung beider Tools?

Alt trifft neu: Client-Technologien für arcplan 8
Alt trifft neu: Client-Technologien für arcplan 8

Alt trifft neu: Client-Technologien für arcplan 8

Mit der neuen Version wurden signifikante Neuerungen in arcplan 8 implementiert, die einen überaus positiven Einfluss auf zukünftige Projekte mit der arcplan-Produktpalette ausüben. Hervorzuheben sind hier der neue HTML5-Client und das Responsive Design. Durch diese werden Entwicklungen von BI-Anwendungen im mobilen, aber auch im Desktop-Bereich erheblich effizienter.

Python in Power BI
Python in Power BI

Python in Power BI

Microsoft Power BI ist eines der beliebtesten BI-Tools am Markt und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Daten aufzubereiten und zu visualisieren. Um noch mehr Flexibilität zu schaffen, kannst Du zusätzlich durch die Nutzung von Python- und R-Skripten die Standardfunktionen umfangreich erweitern. Wie Du Python-Skripte einbindest, was damit möglich und was zu beachten ist, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5
Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5

Was ist eigentlich SAP BW/4 HANA und wie unterscheidet es sich von SAP BW on HANA 7.5

SAP BW/4 HANA ist nun seit genau einem Jahr für Kunden verfügbar. Grund, einmal zurückzublicken und einen Vergleich mit SAP BW on HANA 7.5 anzustreben. Zudem werde ich von vielen Kunden gefragt, was genau der Unterschied zwischen SAP BW/4 HANA und SAP BW on HANA ist. Deshalb möchte ich dies einmal darstellen.