Ein sehr häufiger Anwendungsfall im Reporting ist das Verknüpfen und Anzeigen von Informationen, die entweder aus unterschiedlichen Tabellen oder sogar aus unterschiedlichen Datenquellen stammen. Häufig ist dazu entweder ein Datenbank-View oder sogar ein Zwischenschritt über ein Datenbank-Layer notwendig, in dem die Daten aus den unterschiedlichen Quellen gemergt werden. arcplan bietet mit der Funktion "Zuordnen" eine einfache und schnelle Möglichkeit, Daten im Bericht und in Realtime zu verknüpfen.
Table of Contents
Ein einfaches Anwendungsbeispiel
Für eine Analyse wollen wir aus dem System 1 die Umsätze aus dem letzten Monat abfragen und bekommen dafür eine bestimmte Menge an Datensätzen zurück.
In einer anderen Datenquelle (System 2) sind alle Stammdaten gespeichert. Diese Liste ist deutlich länger und anders sortiert (alphabetisch).
Für ein Vertriebsreporting sollen nun den Lieferanten mit Umsätzen Adressinformationen hinzugefügt und richtig zugeordnet werden:
Mit der arcplan Funktion "zuordnen" lässt sich das ganz einfach erreichen:
Die "Zuordnen"-Funktion ist in der Lage, Informationen/Daten (hier: Ort System 2) bestimmten Merkmalen zuzuordnen (hier: Lieferant System 1).
Das Matching erfolgt dabei über zwei Referenzspalten (hier: Lieferant System 1 und Lieferant System 2).
Eine einfache, aber sehr mächtige Funktion, die es seit arcplan 7.5.8 gibt.
Wer ist b.telligent?
Du willst den IoT Core durch eine Multi-Cloud-Lösung ersetzen und die Vorteile weiterer IoT-Services von Azure oder Amazon Web Services nutzen? Dann melde Dich bei uns und wir unterstützen Dich bei der Umsetzung mit unserer Expertise und dem b.telligent Partnernetzwerk.
SAP-Datenintegration ist komplex: Performance-Probleme, Speichergrenzen und die Integration von Drittsystemen fordern Unternehmen heraus. Mit unserem flexiblen Framework schaffst Du eine leistungsstarke und skalierbare Lösung, die SAP BW und S/4HANA optimal ergänzt – effizient, zukunftssicher und kostengünstig.
Mit der neuen Funktion AUSDRUCKERSETZEN bietet arcplan 7 die Möglichkeit, Einfluss auf das automatisch generierte SQL und MDX Statement zu nehmen. Dies hat den Vorteil, dass weiterhin ein Design mittels „Pfeilen“ erfolgen kann und man nicht auf Formeln beschränkt ist. Mit diesem Mittel sind aktuell nur einfache Anpassungen an der Abfrage möglich, jedoch mit einem großen Impact auf die daraus entstehenden Möglichkeiten.
Mit dem Q2 2023 Update „New Optimized Story Experience – Unified Stories and Applications“ bietet die SAP Analytics Cloud Nutzer:innen neue Wege, um noch flexibler und leichter in einer integrierten Designumgebung Berichte und Dashboards zu entwickeln. Wir zeigen Dir hier, welche neuen Features das Update mit sich bringt und wie es Dich beim Erstellen von Berichten unterstützt.