Der lokale Verbindungspfeil ermöglicht eine Einschränkung von Strukturen, ohne dabei auch die Daten einzuschränken. Diese Funktion gibt es schon viele Jahre, gerät aber schnell in Vergessenheit und ist bei vielen Anwendungsarchitekten und -entwicklern vollkommen unbekannt. Daher ist dies ein Blog, um diese Funktion einmal wieder aufzufrischen bzw. bekannt zu machen.
Notiz: arcplan Information Services GmbH ist nach der Fusion mit Longview umbenannt worden und heißt nun Longview Europe GmbH.
Table of Contents
Exkurs Verbindungspfeil
Mit dem Tool Longview BI lassen sich Abfragen ohne Programmierkenntnisse erzeugen. Mit dem sogenannten „Verbindungspfeil“ werden SQL- oder MDX-Codes automatisch erzeugt. Per Drag and Drop werden einfach die roten Verbindungspfeile von den Objekten mit Datenbankinhalten (Merkmale und Kennzahlen) auf die Tabelle gezogen.
Somit wird automatisch das entsprechende SQL-Statement erzeugt, das man sich im Datenbankfenster und den spezifischen Datenbankeigenschaften auch ansehen (aber nicht verändern) kann.
Besonderer Anwendungsfall „lokaler Pfeil“
Im Normalfall schränkt der Verbindungspfeil die Struktur (Merkmal) und die Daten in gleicher Weise ein. Nehmen wir einmal an, wir wollen nur die Länder sehen, die in einem ausgewählten Quartal Umsatz gemacht haben. Gleichzeitig wollen wir aber den Jahresumsatz sehen.
Bei der klassischen Einschränkung auf das Quartal 3 sehen wir allerdings auch entsprechend nur die Umsätze aus Q3 – zu erkennen in der Tabelle links, in der nur die Spalte Q3 gefüllt ist.
Die Einschränkungen aus den Verbindungspfeilen werden also bis in die Faktentabelle durchgereicht.
Wählt man nun Q2 aus, wird Frankreich aus der Abfrage herausgefiltert. Frankreich hat also in Q2 keine Umsätze gemacht. Die Fragestellung ist aber damit nicht beantwortet. Gefragt waren die Jahresumsätze für die Länder, die in Q2 Umsatz gemacht haben.
Mit dem lokalen Pfeil – erkennbar an der violetten Farbe der Pfeile – wird nun nur noch die Struktur eingeschränkt, nicht aber die Faktentabelle. Diese zeigt nun die Jahresumsätze für 2014 – aber eben nur für die Länder, die auch in Q2 Umsätze gemacht haben. Die Einschränkung wirkt sich für „Umsatz >0 und Q2“ nur noch lokal aus.
Oder auch in der Symbolsicht erkennbar an den kleinen „Stoppzeichen“.
Lässt man die Tabelle, die hier nur zur Verdeutlichung dienen sollte, weg, sieht das Ergebnis „Jahresumsatz der Länder, die in Q2 Umsätze gemacht haben“ nun so aus.
Fazit
Der lokale Verbindungspfeil ist eine sehr mächtige Funktion von Longview BI, die es erlaubt, in einer Abfrage die Einschränkung auf Strukturen (Merkmale) und Daten gezielt unterschiedlich zu behandeln. In diesem Blog ist nur ein (konstruiertes) Beispiel zur Verdeutlichung gezeigt worden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind aber sehr vielseitig und zahlreich.
Wer ist b.telligent?
Du willst den IoT Core durch eine Multi-Cloud-Lösung ersetzen und die Vorteile weiterer IoT-Services von Azure oder Amazon Web Services nutzen? Dann melde Dich bei uns und wir unterstützen Dich bei der Umsetzung mit unserer Expertise und dem b.telligent Partnernetzwerk.
Mit der neuen Funktion AUSDRUCKERSETZEN bietet arcplan 7 die Möglichkeit, Einfluss auf das automatisch generierte SQL und MDX Statement zu nehmen. Dies hat den Vorteil, dass weiterhin ein Design mittels „Pfeilen“ erfolgen kann und man nicht auf Formeln beschränkt ist. Mit diesem Mittel sind aktuell nur einfache Anpassungen an der Abfrage möglich, jedoch mit einem großen Impact auf die daraus entstehenden Möglichkeiten.
Mit dem Q2 2023 Update „New Optimized Story Experience – Unified Stories and Applications“ bietet die SAP Analytics Cloud Nutzer:innen neue Wege, um noch flexibler und leichter in einer integrierten Designumgebung Berichte und Dashboards zu entwickeln. Wir zeigen Dir hier, welche neuen Features das Update mit sich bringt und wie es Dich beim Erstellen von Berichten unterstützt.
SAP BW stellt als Business-Intelligence-Paket viele Möglichkeiten für ein performantes Reporting bereit – birgt jedoch auch zahlreiche Hemmnisse, die die Performance merklich verlangsamen. Am Beispiel von in der Anwendung verfügbaren Berichtsfiltern zeigt dieser Beitrag, wie kleinste Adaptionen die Leistung von SAP BW mindern und wie eine performante Einstellung der Filtermöglichkeiten zu besseren Ergebnissen führen kann.