


Data Governance für mehr Business-Mehrwert
DKV Mobility wird datengetrieben
Ausgangssituation und Herausforderung
Mit moderner Data Governance Business-Mehrwert schaffen – dieses Ziel hatte sich der Mobilitätsdienstleister DKV Mobility gesetzt. Die zentrale Frage: Wie kann das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Ratingen datengetrieben werden? Denn klar war: Über Daten verfügt DKV Mobility zur Genüge. Ihre digitalen Produkte rund um Fuhrpark, Mobilitätslösungen, Analytics Services und vieles mehr erzeugen eine Vielzahl unterschiedlicher Daten in den Systemen der DKV Mobility.
Diese Daten für die Optimierung ihres Geschäfts zu nutzen, sollte das Ziel des Projekts sein, das das Unternehmen gemeinsam mit b.telligent initiierte. Es galt, eine Datenstrategie von der Konzeption bis zur Umsetzung der Datenplattform für das gesamte Unternehmen zu entwickeln und so die Effizienz zu steigern, neue digitale Services für die Kunden bereitzustellen und Geschäftsprozesse durch Analytics intelligent zu steuern.
Die Datenstrategie wurde in zwei Projektstreams operationalisiert. Das Data-Governance-Programm arbeitet an der Datenorganisation und den relevanten Daten-Management-Prozessen. Im Rahmen eines Projekts zur Einrichtung der Analyseplattform wurde von Anfang an folgende zentrale Frage gestellt: Was ist die beste Lösung für eine moderne DKV-Datenplattform?
Lösungsansatz
Die Challenge lag bei diesem Projekt, neben den üblichen Herausforderungen wie großen unstrukturierten Datenmengen oder Silostrukturen in der Datenhaltung, darin, dass innerhalb der DKV Mobility zahlreiche Daten-Use-Cases vorlagen, ohne dass Klarheit über Datenvolumina oder die benötigte Performance herrschte.
Deshalb begann das 3- bis 5-köpfige b.telligent Team in einem ersten Schritt damit, sämtliche Use Cases zu sammeln, zu priorisieren und mithilfe einer Anforderungsanalyse geeignete Tools für eine analytische Datenbank zu identifizieren. Aufgrund der internen Microsoft-only Policy der DKV sollte es eine Azure-kompatible Lösung sein.
Zur Auswahl standen schließlich insgesamt vier Anbieter, von denen sich letztlich Snowflake als Mittel der Wahl im Pitchprozess durchsetzen konnte. Dieser Entscheidung folgte ein Architekturentwurf von b.telligent für Azure Services, der u. a. Databricks on Azure und Power BI sowie Snowflake beinhaltete. Insbesondere auf eine sichere Einbettung von Snowflake wurde Wert gelegt.
Snowflake überzeugt mit Flexibilität und Skalierbarkeit
Die Entscheidung, Snowflake als Cloud-Datenplattform für DKV Mobility einzusetzen, hat sich als ideale Wahl herausgestellt. Snowflake ließ sich problemlos in das Microsoft-Ökosystem rund um Azure AD und Power BI einbetten, wobei auch die Nutzung der Azure Data Factory als „Cockpit“ der Datenplattform zur Steuerung von Prozessen und Datenquellen reibungslos gelang.
Den größten Mehrwert bot aber die hohe Skalierbarkeit der Snowflake Data Platform, die zusätzliche Ressourcen quasi „on the fly“ bereitstellt. Gerade durch die ständig wachsende Anzahl an Use Cases wuchs auch der Bedarf an Plattformkapazitäten stetig. Durch die Flexibilität, die Snowflake bietet, konnte DKV Mobility mit nur sehr geringen Kosten starten, die sich je nach umgesetztem Use Case individuell erhöhten, dabei aber auch zusätzliche Mehrwerte generieren – ein deutlicher Vorteil einer Cloud-Lösung, die eine bedarfsgetriebene Skalierung erlaubt!
Stimmen aus dem Projekt
b.telligent Leistungen auf einen Blick
Use-Case-Analyse
Sammeln, priorisieren und analysieren der Use Cases.
Datenplattform-Implementierung
Implementierung einer leistungsstarken Datenplattform.
Lösungsevaluation
Auswahl der besten Technologie (Snowflake).
Datenqualitätsanalyse
Überprüfung und Verbesserung der Datenqualität.
Analyseplattform-Einrichtung
Einrichtung der Plattform mit Snowflake und Azure.
Data Governance
Entwicklung von Prozessen zur Datenverwaltung.

Ergebnisse & Erfolge
Skalierbare und flexible Plattform: Die Snowflake Data Platform bot eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um mit den stetig wachsenden Use Cases mitzuhalten und das Unternehmen bedarfsgetrieben zu unterstützen.
Breakeven innerhalb von 12 Monaten: Das Projekt erreichte bereits im Jahr 2021 den Breakeven-Punkt für die eingesetzten Aufwände.
Über 30 Use Cases aus zehn Business Units umgesetzt: Im ersten Jahr des Projekts konnten mehr als 30 Use Cases erfolgreich umgesetzt werden, insbesondere im Bereich Reporting und Kundenportal-Datenversorgung.
Das Ergebnis des Data-Governance-Projekts kann sich durchaus sehen lassen. Bereits nach nur einem Jahr konnten mehr als 30 Use Cases aus zehn Business Units umgesetzt werden – vor allem rund um die Themen Reporting und die Datenversorgung des Kundenportals. Dadurch konnte bereits im ersten Jahr des Programms 2021 der Breakeven für die eingesetzten Aufwände erreicht werden.
Ab 2022 trägt die Plattform signifikant zum Erfolg des Unternehmens bei. Nichtsdestotrotz ist ein Projekt wie die strategische Nutzung einer Datenplattform nie vollständig abgeschlossen. Weitere Use Cases stehen schon auf der Roadmap. Das Ziel: das gesamte Unternehmen mit Datenservices für digitale Produkte, Services und Prozesse zu versorgen.
Ganz im Sinne des Kundenbefähigungsanspruchs von b.telligent wird auch das mit Unterstützung des b.telligent Teams erfolgen. Das erforderliche Know-how soll jedoch in der gemeinsamen Projektarbeit an das interne Team von DKV Mobility übergeben werden, sodass dieses auch in Zukunft komplett eigenständig Use Cases umsetzen kann.
Technologien im Einsatz

Snowflake
b.telligent baut mit Snowflake hochperformante und skalierbare Analytics-Lösungen in der Cloud. Erfahre jetzt mehr zu unserer Partnerschaft!

Microsoft
Innovation und Integration sowie Interoperabilität stehen bei der Entwicklung der Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. Erfahre mehr zur Zusammenarbeit!

Die ganze Story zum Download
Du möchtest unsere Success Story als druckbaren Flyer? Für Dich, oder um Deinem Team das Projekt vorstellen zu können?
Dann lade Dir einfach hier die ganze Erfolgsstory als pdf herunter.
Viel Spaß beim Lesen!
Inspiriert?
Du findest unsere Success Stories spannend? Du hast eine ähnliche Herausforderung rund um die Themen Data, Analytics & AI und wünschst Dir professionelle Unterstützung? Dann melde Dich gern bei uns. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können wir schnell klären, wie wir Dir am besten helfen können.
