Blog

Handfestes Know-how, Tipps & Tricks und die Insights unserer Datenprofis findest Du hier in unseren Blogbeiträgen

Nahaufnahme von Händen auf einer Laptop-Tastatur
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken
Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken

Tipps & Tricks: arcplan-Hintergrundbericht zum Anmelden an Datenbanken

Ein Hintergrundbericht zur Anmeldung an Datenbanken ermöglicht es dem User, sich mit einer einzigen Anmeldung im Hintergrund an allen benötigten Systemen anzumelden, ohne dass er für jede Verbindung bei ihrem ersten Aufruf die Anmeldung explizit durchführen muss. Voraussetzung ist natürlich, dass der User mit denselben Anmeldedaten in allen Systemen existiert. Zusätzlich können Anmeldungen an Systemen vorgenommen werden, die nicht personalisiert sind, sondern mit einem technischen User arbeiten.Wenn kein solcher Hintergrundbericht existiert, wird beim Öffnen eines Berichts mit Datenbankbezug ein Login-Dialog-Popup geöffnet. Darüber kann sich der User an die jeweilige Datenbank anmelden. Werden mehrere Datenbanken verwendet, öffnen sich mehrere Dialoge, für jede Datenbank einer.

Mehr lesen
PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management
PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management

PROSET – Produktivitätssteigerung durch Service Experience Management

Cross- und Up-Selling zählen für viele Unternehmen zu den wichtigsten Zielen im Kundenmanagement. Ein eingehender Anruf eines Kunden beim Unternehmen scheint der perfekte Zeitpunkt für Cross- oder auch Up-Selling-Aktivitäten zu sein.

  • Darf demzufolge jeder eingehende Anruf gleichermaßen als Potenzial für Cross- und Up-Selling gesehen werden?
  • Und kann Cross- und Up-Selling auch dann erfolgreich sein, wenn der Kunde eigentlich anruft um sich zu beschweren?
  • Oder hängt der Erfolg letztlich davon ab, wie lange der Kunde in der Warteschlange warten musste?
Mehr lesen
Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken
Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken

Tipps & Tricks: arcplan und die Bibliotheken

Die arcplan-Bibliothek ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, um das Layout von Berichten aufeinander abzustimmen. Alle Objekte, die aus einer Bibliothek gezogen werden, verhalten sich in den Berichten in Bezug auf die Auswahl der nachfolgend beschriebenen Eigenschaften gleich.

Mehr lesen
Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity
Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity

Intelligentes Cross- & Up-Selling durch den Einsatz von Next-Best-Activity

Das richtige Angebot für den richtigen Kunden zur perfekten Zeit

NBA meets NBA

Eine erfolgreiche Mannschaft in der amerikanischen Basketballliga NBA vereint vier entscheidende Eigenschaften:

  • Teamfähigkeit
  • Scoren
  • Begeisterung
  • Sich den Ball zuspielen

Doch was hat das mit dem technischen Konzept Next-Best-Activity (NBA) zu tun? Im Rahmen eines Workshops auf der Call Center Verband Frühjahrtagung 2013 wurde diese Frage mit den Teilnehmern diskutiert. Gezielt wurden dabei die Herausforderungen bei der Einführung eines NBA-Konzeptes identifiziert und Lösungsansätze entwickelt.

Mehr lesen
Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten
Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten

Step by step: Einrichten des IIS7 und der für arcplan notwendigen Komponenten

Schritt 1: Den IIS installieren und konfigurieren

Überprüfen ob der IIS7 installiert ist

Mehr lesen
Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()
Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()

Tipps & Tricks: METADATENLESEN() und METADATENSETZEN()

Die neuen Funktionen METADATENLESEN() und METADATENSETZEN() bieten dem arcplan-Designer ganz neue Möglichkeiten. Wie in der arcplan Corporate Demo zu sehen ist, können Datenabfragen per Drag and Drop dynamisch aufgebaut und geändert werden. Nachfolgend ist der Aufbau einer solchen Abfrage beschrieben.

Mehr lesen
Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten
Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten

Best Practice: arcplan Entwicklungsrichtlinien zum Aufbau von Dokumenten

arcplan ist ein Tool, das dem Entwickler wenige Grenzen setzt. Durch seinen Aufbau ist der Entwickler sehr flexibel in der Gestaltung seiner Berichte. Dies ist ein großer Vorteil, da die Berichte dadurch sehr flexibel an die Bedürfnisse der User angepasst werden können. Es kann allerdings auch schnell ein Nachteil werden, da Berichte über mehrere hundert Objekte mit entsprechend vielen Verbindungen verfügen können. Ohne Regeln beim Entwickeln wird eine Anwendung schnell unübersichtlich und schwer wartbar. Dies trifft insbesondere für Dritte oder neue Teammitglieder zu, denen die Einarbeitung in eine Anwendung schwerfällt. Sogar der Entwickler selbst kann hier schon mal den Überblick verlieren.

Mehr lesen
Tipps & Tricks: Wechseln zwischen Datenquellen
Tipps & Tricks: Wechseln zwischen Datenquellen

Tipps & Tricks: Wechseln zwischen Datenquellen

Bei arcplan-Anwendungen kommt es nicht selten vor, dass die relationale Datenquelle, aus der die Framework-Daten für Navigation, User-Verwaltung, Kommentare usw. kommen, für die Versionen Entwicklung, Test und/oder Produktion auf einem Server liegt. Dadurch wird das Umschalten zwischen diesen Datenbanken komplizierter, da mit Ausnahme der Serververbindung fast alle weiteren Metadaten im arcplan-Repository abgelegt werden. Dies trifft insbesondere auch für den Datenbanknamen zu, der in diesem Fall nun den einfachen Wechsel zwischen unterschiedlichen Datenbanken auf demselben Server erschwert.

Mehr lesen
Best Practice: Warum Pfeile nicht über Ebenen gezogen werden sollten
Best Practice: Warum Pfeile nicht über Ebenen gezogen werden sollten

Best Practice: Warum Pfeile nicht über Ebenen gezogen werden sollten

Datenbankabfragen werden in arcplan durch mehrere Objekte definiert. Neben dem Objekt mit der Abfrage selber definieren andere Objekte die Spalten, Zeilen und Filtereinstellungen. Dabei können diese sich auch selber beeinflussen (Performancepfeile, Auswahlbedingte Filter…)
Die Verknüpfung der Objekte für eine Datenabfrage wird durch die Verbindung der Objekte in dem Verbindungsmodus definiert. Es werden Pfeile gezogen. Obwohl die Objekte sehr oft zusammen angelegt werden, spielt der Ort oder die Anordnung der Objekte für die Funktion keine Rolle. Diese Objekte können sich sogar auf verschiedenen Berichtsebenen befinden.

Mehr lesen
Neu mit arcplan 7: Die Funktion AUSDRUCKERSETZEN()
Neu mit arcplan 7: Die Funktion AUSDRUCKERSETZEN()

Neu mit arcplan 7: Die Funktion AUSDRUCKERSETZEN()

Mit der neuen Funktion AUSDRUCKERSETZEN bietet arcplan 7 die Möglichkeit, Einfluss auf das automatisch generierte SQL und MDX Statement zu nehmen. Dies hat den Vorteil, dass weiterhin ein Design mittels „Pfeilen“ erfolgen kann und man nicht auf Formeln beschränkt ist. Mit diesem Mittel sind aktuell nur einfache Anpassungen an der Abfrage möglich, jedoch mit einem großen Impact auf die daraus entstehenden Möglichkeiten.  

Mehr lesen
Tipps & Tricks: Der S-Verweis zur Zuordnung von Informationen
Tipps & Tricks: Der S-Verweis zur Zuordnung von Informationen

Tipps & Tricks: Der S-Verweis zur Zuordnung von Informationen

arcplan bietet mehrere Möglichkeiten, einen klassischen S-Verweis, wie er in Excel oft genutzt wird, aufzubauen. Eine dieser Möglichkeit ist unter dem Blogeintrag Tipps & Tricks: Die Wiederholen-Schleife als Performancekiller zu finden.

Die hier beschriebene Methode arbeitet über das Kreuzprodukt zweier Tabellen und stellt als Mengenoperation einen „Left Outer Join“ dar, wogegen die Schnittmenge einen „Inner Join“ darstellt.

Mehr lesen
Tipps & Tricks: Stammdatenabfrage bei SAP BW beschleunigen
Tipps & Tricks: Stammdatenabfrage bei SAP BW beschleunigen

Tipps & Tricks: Stammdatenabfrage bei SAP BW beschleunigen

Für ein performantes Berichtswesen basierend auf SAP BW ist es notwendig, unnötige Abfragen zu vermeiden. Ein wichtiger Baustein hierbei ist das optimierte Abfragen von Stammdaten. Besonders einfach und wirkungsvoll lässt sich dies bei Hierarchieobjekten (insbesondere Menühierarchien) umsetzen.

Mehr lesen